Durchblättern
1. Warum funktioniert der DPF nicht?
Es können verschiedene Probleme vorliegen, welche eine erfolgreiche Regeneration verhindern können. Meistens sind dies Fehler, die im Antriebsstrang bzw. im Abgassystem vorliegen.
2. Welche Fehler verhindern oftmals eine Regenerierung?
- Mehr als zwei defekte Glühkerzen (besonders bei kälteren Temperaturen oder im Winter)
- Defekte Kühlwasserthermostate, das Kühlwasser sollte min 85°C erreichen
- Ein defekter Abgastemperatursensor
- Ein defekter Abgasgegendrucksensor
- Probleme mit dem Luftmassenmesser oder der Drosselklappe
- Spezielle Fehler wie z.B. 00480A oder 00481A. Solltest du die Fehler nicht beheben können, wende dich bitte an eine örtliche Werkstatt, um deinen Dieselfilter zu untersuchen.
3. Was kann ich tun, um die Fehler zu beheben?
Bitte führe eine Diagnose durch und lösche evtl. vorhandene Fehler im Motorsteuergerät.
Auch empfehlen wir eine Regeneration nicht allzu oft hintereinander zu starten (im Regelfall pendelt die Rußmasse zwischen 0-5g im freigebrannten Zustand und ungefähr 30g kurz bevor erneut regeneriert wird). Ggf. hilft auch einmal ein Tag Abstand zwischen der Regenerationsanforderung.
Die besten Erfahrungen haben wir mit folgender Vorgehensweise gemacht:
- Adapter mit dem Auto verbinden und die Zündung anschalten
- App mit dem Fahrzeug verbinden
- Direkt nach der Verbindung in die DPF Funktion wechseln und den DPF Check ausführen
Jetzt sollte der Aschewert und die Rußmasse angezeigt werden
- Bei einer Rußmasse ab ca. 15-20g kann eine Regenerierung angefordert werden, darunter meist unnötig
- Bei Rußwerten von über 30-35g liegt meist ein Fehler im Abgas/Motorsystem vor
Dann Diagnose ausführen und Fehler löschen versuchen, meist müssen aber die Fehler auch behoben werden, damit eine Regenerierung funktioniert (siehe nächsten Punkt).
- Nun kann eine Regenerierung mit dem Klick auf "Regenerierung anfordern" angefordert werden
- Außerdem können die DPF Werte mit aufgezeichnet werden, so dass diese später per E-Mail versendet werden können
- Nach der Regenerierung muss eine Regenerierungsfahrt durchgeführt werden
Mit min 80 km/h möglichst konstant für 20-30 Minuten fahren (Überland oder Autobahn). Dadurch wird die notwendige Abgas und Kühlwassertemperatur erreicht und das Motorsteuergerät startet die Regenerierung. Die Rußmasse sollte sinken -> Regenerierung erfolgreich
Wir sind uns sicher, dass die bereitgestellten Informationen hilfreich sind. Solltest du doch weitere Fragen haben oder unsere Hilfe brauchen, dann kontaktiere bitte unser Support Team hier.
PS: Mit den professionellen Ratschlägen und umsetzbaren Informationen, die Carly bietet, kannst du die Wartung deines Autos effizienter durchführen.